Consulteer am SPIK 2025
Die digitale Zukunft der Polizei gestalten.
IST-Analyse der Einsatzleitzentrale
Die SBB Transportpolizei sorgt schweizweit für Sicherheit im öffentlichen Verkehr. Mit über 200 Einsatzkräften koordiniert sie täglich Einsätze über ihre Einsatzleitzentralen.
Die Anforderungen an die Einsatzleitzentrale der SBB Transportpolizei sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Der demografische Wandel und die Dynamik einer 24-Stunden-Gesellschaft führen zu einer wachsenden Zahl an Prozessen, Systemen und Strukturen.
Die Arbeitsumgebung ist geprägt durch eine Vielzahl zusätzlicher Anforderungen - sowohl polizeilicher als auch bahnspezifischer Natur. Diese Vielfalt erhöht die Komplexität im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden deutlich.
Um die Einsatzleitzentrale strategisch und operativ weiterzuentwickeln, vertraut die SBB Transportpolizei auf die Expertise von Consulteer. Der gezielte Umgang mit dieser Komplexität gehört zu den zentralen Stärken von Consulteer mit eigens entwickelten Komplexitätsmanagementmethoden, insbesondere bei organisationsweiten Veränderungsvorhaben.
Mit einem interdisziplinären Team aus ehemaligen Polizisten und IKT-Spezialisten unterstützt Consulteer die SBB Transportpolizei bei einer umfassenden Analyse ihrer Einsatzleitzentrale in den folgenden Bereichen:
Arbeitsabläufe (Prozesse): Aufnahme und Bewertung der Einsatz- und Eskalationsprozesse
Systeme: Analyse der Systemlandschaft, Schnittstellen, Nutzerfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit
Personal: Betrachtung von Rollen, Aufgaben und mögliche Entlastungen im operativen Betrieb
Die strukturierte IST-Analyse liefert der SBB Transportpolizei eine fundierte und transparente Entscheidungsgrundlage für die gezielte und zukunftsorientierte Weiterentwicklung ihrer Einsatzleitzentrale.
Durch die systematische Erhebung und Auswertung von Prozessen, Systemlandschaft und operativen Rollen können relevante Handlungsfelder klar identifiziert und priorisiert werden.
Die Analyse ermöglicht es der SBB Transportpolizei, Optimierungspotenziale durch technologische Modernisierung und effizientere Abläufe strukturiert anzugehen, um gezielte Entlastung im täglichen Betrieb zu erreichen.
So wird aus Komplexität Klarheit – und aus Klarheit ein konkreter Fahrplan für die nächsten Entwicklungsschritte.